Theaterpädagogische Fortbildungen für Pädagog*innen
Wie lassen sich Unterrichtsinhalte sinnlich vermitteln? Das Stadttheater Bremerhaven bietet in einer Fortbildungsreihe ein breit gefächertes Programm für Pädagog*innen an, in dessen Fokus verschiedene Bereiche ästhetischer Bildung liegen. Dabei vermittelt das Team der Theater- und Konzertpädagoginnen in Workshops praktische Impulse und Werkzeuge für das sinnlich-künstlerische Arbeiten mit Schüler*innen im Unterricht. Die Angebote sind geeignet für Pädagog*innen mit oder ohne Vorerfahrung. Die Teilnahme ist kostenlos. Das Angebot findet statt in Kooperation mit dem LFI Bremerhaven, die Workshops werden somit als LFI-Fortbildung anerkannt.
Wenn Sie unsere Fortbildungsangebote wahrnehmen wollen, dann bitten wir Sie um Voranmeldung bis fünf Tage vor der jeweiligen Veranstaltung an jub@stadttheaterbremerhaven.de oder direkt beim LFI!
Darstellendes Spiel mit Kindern im Vorschul- und Grundschulalter
Mit altersspezifischen Aufwärmspielen, einfachen Improvisationen, ersten Theaterritualen und -regeln erhalten Sie Impulse für Theater mit Kindern im Vorschul- und Grundschulalter. Anregend für die Stückentwicklung können dabei Textvorlagen aus Kinderreimen und Gedichten, bis hin zu Balladen, Liedern und Bilderbuchgeschichten sein.
Termin: Freitag, 08.02.2019 / 14:30 - 17:00 Uhr
Leitung: Ludmilla Euler, Theaterpädagogin
Chorisches Theater
Mit chorischen Darstellungsformen in Text und Bewegung lassen sich Laiendarsteller*innen mit einfachen Mitteln effektreich inszenieren. Die Kraft des Kollektiven kann in unterschiedlichen Formen wirkungsvoll eingesetzt werden und schärft die Sinneswahrnehmung.
Termin: Freitag, 08.03.2019 / 14:30 - 17:00 Uhr
Leitung: Tanja Spinger, Regisseurin und Dramaturgin
Sinne schärfen – Ohren auf!
Man braucht kein Vorwissen, um ein Konzert zu genießen. Nur eins will gelernt sein: Zuhören. Wir machen das Zuhören zum spannenden Spiel, entdecken Klänge und setzen sie neu zusammen. Damit komponieren wir bereits, denn mit dem lateinischen Wort «componere» ist schlicht das «Zusammensetzen» gemeint. Musikalische Entscheidungen selbst zu treffen, schärft wiederum die Sinne, um Kompositionen anderer zu durchschauen.
Termin: Dienstag, 02.04.2019 / 14:30 - 17:00 Uhr
Leitung: Ulrike Hönig, Konzertpädagogin
Bewegung und Choreografie mit Kindern und Jugendlichen
Tanz und Bewegung kann in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen hilfreiche Impulse setzen. Doch wie werden kleine Bewegungssequenzen erarbeitet und welche Bewegungsspiele und Übungen können zu kleinen Choreografien führen? Dieser Workshop soll Ihnen Ideen und Anregungen liefern, wie Sie kreativ Bewegung und Tanz mit der pädagogischen Arbeit verknüpfen können.
Termin: Dienstag, 07.05.2019 / 14:30 - 17:00 Uhr
Leitung: Katharina Dürr, Theaterpädagogin
Die eigene Stimme – Sprechen und Sprechtraining
Pädagog*innen leiten an, sie erklären und lesen vor, dabei ist die eigene Stimme unverzichtbar, wird jedoch allzu oft stark strapaziert. Dieser Einstiegsworkshop in das praktische Stimm- und Sprechtraining gibt den Teilnehmenden hilfreiche Übungen für den Alltag an die Hand, um die eigene Stimme zu stützen und zu stärken.
Termin: Dienstag, 28.05.2019 / 14:30 - 17:00 Uhr
Leitung: Insa Griesing, Theaterpädagogin
Der Treffpunkt für alle Workshops ist am Bühneneingang des Stadttheaters (Am Alten Hafen 25, 27568 Bremerhaven).